Gronau, Carola, geb. Greiner (1795–1869)
Carola Greiner wurde am 29. März 1795 in Elbing (dem heutigen Elbląg in Polen) geboren. Die im 13. Jahrhundert mit Stadtrechten versehene Stadt liegt am Südwestrand der Elbinger Höhe etwa 60 Kilometer südöstlich von Danzig (Gdańsk) und nahe der Mündung der Flüsse Elbing (Elbląg) und Nogat in das Frische Haff (Zalew Wiślany). Carola Greiner war die Tochter des Gastwirts Andreas Greiner und der Jeanette Greiner, geborene Guyot. Ihre Eltern hatten drei Jahre vor ihrer Geburt am 24. Juni 1792 geheiratet. Kurz darauf hatten sich ihre Eltern in Elbing niedergelassen. Carola hatte eine jüngere Schwester namens Friederike, die im Jahr 1799 geboren wurde. Über das Elternhaus, die Kindheit und Jugend von Carola Greiner und ihrer Schwester in Elbing haben sich so gut wie keine Informationen erhalten. Die Familie gehörte zur katholischen Gemeinde von Elbing. Es ist unbekannt, ob und welche Ausbildung Carola Greiner in Elbing erhielt.
Am 3. September 1819 heiratete die 24-jährige Carola Greiner ihren Verlobten Robert Gronau. Der Sohn von Siegfried Gronau und dessen Frau Theodora Gronau, geborene Janson, stammte ursprünglich aus Köslin (dem heutigen Koszalin in Polen) und war von Beruf Braumeister. Nach der Hochzeit nahmen sich die Eheleute eine gemeinsame Wohnung in Deutsch-Krone und bekamen in den 1820er-Jahren vier Kinder: 1821 wurde ihre Tochter Henriette geboren. Es folgten ihre Tochter Lina und ihr Sohn Gustav in den Jahren 1822 und 1823. Im Jahr 1825 wurde schließlich ihr jüngster Sohn Eduard geboren. Leider haben sich keine weiteren Informationen zu den Gronaus in Deutsch-Krone der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten. Carola Gronau starb am 11. Juli 1869 – im Alter von 74 Jahren – laut Familienaufzeichnungen “an der Lungenkrankheit“ und wurde in Deutsch-Krone bestattet.
——
Biographische Zusammenstellung / Autor: Anika Kosfeld
Lektorat: Daniel Funke
——
Quellen:
Familienarchiv; Haberkern, Eugen/ Wallach, Joseph Friedrich, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 9. unveränd. Aufl., 2 Bde., München 2001; Grotefend, Hermann, Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 12. Aufl., Hannover 1982.