Hopf, Anette, geb. Ewald (1832–1901)

Anette Ewald wurde am 27. Mai 1832 in Schweidnitz (dem heutigen Świdnica in Polen) geboren. Die im 13. Jahrhundert gegründete niederschlesische Stadt liegt rund 50 Kilometer südwestlich von Breslau (Wrocław) in einem Tal zwischen dem Zobten- und dem Eulengebirge an dem Odernebenfluss Schweidnitzer Weistritz (Bystrzyca). Nach dem Ersten Schlesischen Krieg war Schweidnitz 1741 mit dem größten Teil Schlesiens an das Königreich Preußen gefallen. Im Zuge der Industrialisierung erlebte die Stadt im 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung.

Anette Ewald war die Tochter des Briefbestellers Gerd Ewald und der Frieda Ewald, geborene Knoll. Die Familie ihres Vaters stammte ursprünglich aus Schneidemühl (dem heutigen Piła in Polen). Dort hatten sich ihre Eltern kennengelernt und sieben Jahre vor ihrer Geburt, am 29. Mai 1825, geheiratet. Kurz darauf hatten sich ihre Eltern in Schweidnitz niedergelassen. Zum Zeitpunkt der Geburt von Anette wohnte die Familie in einer Wohnung an der Adresse Peterstraße 25a. Anette hatte vier Geschwister: Ihre ältere Schwester Emilie und ihr Bruder Heinrich waren 1827 und 1830 geboren worden: ihre jüngeren Geschwister Sophie und Amalia Ewald wurden in den Jahren 1838 und 1839 geboren. Über die Kindheit und Jugend von Anette und ihren Geschwistern in Schweidnitz haben sich kaum Informationen erhalten, außer dass die Kinder laut Familienaufzeichnungen eine der städtischen Schulen besuchten. Anette Ewald absolvierte nach ihrem Schulabschluss eine Ausbildung zur Textilschneiderin.

Im Alter von 23 Jahren heiratete Anette Ewald am 31. März 1856 ihren verlobten Willi Hopf. Der Sohn von Franz Hopf und dessen Frau Konstanze Hopf, geborene Schult, stammte ursprünglich aus Allenstein (dem heutigen Olsztyn in Polen) und war von Beruf Fabrikarbeiter. Nach der Hochzeit nahmen sich die Eheleute eine gemeinsame Wohnung in Allenstein und bekamen im Jahr 1861 einen Sohn, dem sie den Namen Johann gaben. Johann Ewald sollte später in der Zeit um die Jahrhundertwende mit seiner Ehefrau in die USA auswandern und sich in der Umgebung von Chicago niederlassen. Anette Hopf starb am 12. August 1901 – im Alter von 69 Jahren – in Elbing an den „Folgen einer Kolik“. Ihr Ehemann überlebte sie um drei Jahre und starb im Sommer 1904 ebenfalls in Elbing.

——

Biographische Zusammenstellung / Autor: Anika Kosfeld
Lektorat: Daniel Funke

——

Quellen:

Angaben von Nachkommen aus der Familie; Haberkern, Eugen/ Wallach, Joseph Friedrich, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 9. unveränd. Aufl., 2 Bde., München 2001; Köbler, Gerhard, Historisches Lexikon der deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 7. Aufl., München 2007; Aubin, Hermann / Zorn, Wolfgang, Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2 Bde., Stuttgart 1971/1976.