Kornelia Ecker, geb. Kortmann (1862–1952)
Kornelia Kortmann wurde am 4. Oktober 1862 in Bromberg (dem heutigen Bydgoszcz in Polen) geboren. Die Ortschaft liegt etwa 150 Kilometer südlich von Danzig (Gdańsk). Infolge der Ersten Teilung Polens (1772) war Bromberg unter preußische Herrschaft gekommen. Im 19. Jahrhundert erlebte die Stadt im Rahmen der industriellen Revolution einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Kornelia Kortmann war die Tochter des Fabrikanten Sebastian Kortmann und der Albertine Kortmann, geborene Streit. Ihre Eltern hatten sieben Jahre vor ihrer Geburt am 15. März 1855 in Danzig (heutiges Gdańsk in Polen) geheiratet. Kurz nach der Eheschließung hatten ihre Eltern verlassen und waren nach Bromberg gezogen. Zum Zeitpunkt der Geburt von Kornelia wohnte die Familie in einer Wohnung in der Posener Straße 15.
Kornelia hatte zwei Brüder: Ihr älterer Bruder Nils war 1858 zur Welt gekommen und ihr jüngerer Bruder Lukas wurde 1865 geboren. Über die Kindheit und Jugend von Kornelia Kortmann und ihren Geschwistern in Bromberg haben sich kaum Informationen erhalten. Die Kortmanns gehörten zur katholischen Minderheit der Stadt und zählten ökonomisch zum wohlhabenden Bürgertum. Kornelia und ihre Geschwister besuchten eine der städtischen Volksschule. Nach ihrem Schulabschluss absolvierte Kornelia Kortmann eine Ausbildung zur Schneiderin und war in einem der Betriebe ihres Vaters beschäftigt.
Am 23. Juli 1887 heiratete Kornelia Kortmann – im Alter von 24 Jahren – ihren Verlobten Ludwig Ecker. Der Sohn von Daniel Ecker und dessen Frau Konstanze Ecker, geborene Wichmann, stammte ursprünglich aus Beuthen (dem heutigen Bytom in Polen) und war von Beruf Architekt. Nach der Hochzeit nahmen sich die Eheleute eine gemeinsame Wohnung in Bromberg und bekamen in den folgenden Jahren zwei Kinder: Ihr Sohn David wurde 1888 geboren und ihre Tochter Klara im Jahr 1894. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zogen die Eckers nach Mannheim, wo Kornelia Ecker am 10. Januar 1952 – im hohen Alter von 89 Jahren – verstarb. Sie hatte ihren Ehemann, der 1930 in Mannheim gestorben war, um fast 20 Jahre überlebt.
——
Biographische Zusammenstellung / Autor: Josefine Gärtner
Lektorat: Daniel Funke
——
Quellen:
Familienarchiv; Beck, Friedrich/ Henning, Eckart (Hgg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 4. Aufl., Köln u. a. 2004; Grundmann, Herbert (Hg.), Bruno Gebhardt: Handbuch der Deutschen Geschichte, 10 Bde., 10. Aufl., Stuttgart 2001ff; Allgemeine Deutsche Biographie, hg. v. d. Historischen Kommission b. d. Bayer. Akademie d. Wissenschaften, 55 Bde. u. 1 Registerbd., 1875-1912, Nachdr. 1967-71; Internationaler Biographischer Index = World Biographical Index, München 1994f; Das Kaiserreich, Portrait einer Epoche in Biographien, hg. v. M. Fröhlich, 2001.