Arno Bieler (1893–1914)
Hugo Arno Bieler, Arno genannt, wurde am 24. Dezember 1893 in der sächsischen Ortschaft Großschönau geboren. Der Ort liegt im Tal der Mandau, in die an dieser Stelle die Lausur und der Pochebach münden. Westlich von Großschönau erhebt sich der Finkenhübel. Arno Bieler war der Sohn von Flora Bieler. Der Name und die Lebensdaten seines Vaters gehen aus den vorliegenden Quellen nicht hervor. Die Familie war evangelisch-lutherischer Konfession. Über das Elternhaus, die Kindheit und Jugend von Arno Bieler in Großschönau haben sich sonst keine weiteren Quellen erhalten. Es ist auch nicht bekannt, ob er im Kreis von Geschwistern aufwuchs oder das einzige Kind seiner Eltern blieb. Nach seinem Schulabschluss absolvierte Arno Bieler eine Ausbildung zum Maschinenschlosser und war als solcher in Dresden tätig. Zuletzt lebte der alleinstehende Arbeiter in einer Wohnung an der Adresse Radebeuler Straße 1 in Dresden. Leider haben sich keine weiteren Quellen erhalten, die einen Einblick in das Leben von Arno Bieler im Dresden der Kaiserzeit geben könnten.
Mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs (1914–1918) meldete sich Arno Bieler als Kriegsfreiwilliger. Arno Bieler wurde als Maschinenanwärter der 2. Kompagnie der Werftdivision Nr. 2 zugeteilt und auf dem kleinen Kreuzer SMS Köln stationiert, mit dessen Crew er an Gefechten in der Nordsee teilnahm. Am 28. August 1914 kam es zum Seegefecht bei Helgoland. Die unter dem Kommando von Fregattenkapitän Hans Meidinger stehende Cöln lief aus Wilhelmshaven aus, um den Kleinen Kreuzern Frauenlob und Stettin sowie den arg bedrängten Torpedobooten der I. und der V. Torpedobootflottille zu Hilfe zu kommen. Die SMS Köln wurde während der Seeschlacht vor Helgoland stark beschädigt und das zum brennenden Wrack geschossene Schiff versank westlich von Helgoland in der Nordsee. Von den 485 Besatzungsmitgliedern hatten etwa 200 Mann den Untergang des Schiffes zunächst überlebt. Durch den starken Nebel am Unglücksort konnte am Ende aber nur eine Person gerettet werden – der Heizer Adolf Neumann aus Herten. Arno Bieler starb am 28. August 1914 beim Untergang der SMS Köln. Er war 20 Jahre alt geworden und hinterließ seine Mutter Flora Bieler. Das Wrack der SMS Köln wurde 1979 gesprengt, da es sich in einen Schifffahrtsweg befand. Eines der Geschütze und weitere Artefakten wurden von Bord geborgen. Sie befinden sich im Wrackmuseum in Cuxhaven.
——
Biographische Zusammenstellung / Autor: Josefine Gärtner
Lektorat: Daniel Funke
——
Quellen:
Genealogische Datenbanken; Ancestry.com; Eintrag zu Huo Arno Bieler in: Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8277. Hauptstaatsarchiv Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, begr. von Rudolf Buchner, fortg. von Winfried Baumgart, Darmstadt 1960ff; Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 11198: Bieler Arno (Großschönau, Bautzen). Verein für Computergenealogie. Online unter: http://des.genealogy.net/search/show/695958 (aufgerufen am 15. April 2022).