Heilig, Karl (1825–1884)

Karl Heilig wurde am 19. November 1825 in Hindenburg O.S. (dem heutigen Zabrze in Polen) geboren. Die Stadt liegt etwa 150 Kilometer südöstlich von Breslau (Wrocław) und etwa 90 Kilometer nordwestlich von Krakau (Kraków). Im 18. Jahrhundert erfuhr die Stadt durch ihre Textildruckindustrie einen erheblichen wirtschaftlichen Aufschwung und zog zahlreiche Arbeitskräfte aus der Umgebung an. Karl Heilig war der Sohn des Berufsmusikers Fabian Heilig und der Bianka Heilig, geborene Lüdemann. Die Familie seines Vaters stammte ursprünglich aus Allenstein (dem heutigen Olsztyn in Polen). Dort hatten sich seine Eltern kennengelernt und sechs Jahre vor seiner Geburt, am 20. November 1819, geheiratet. Kurz darauf hatten sich seine Eltern in Hindenburg O.S. niedergelassen.

Karl wuchs im Kreis von sieben Geschwistern auf: Seine beiden älteren Schwestern Elke und Katrin waren 1820 und 1821 geboren worden und seine beiden älteren Brüder Lukas und Matthias in den Jahren 1823 und 1824; seine jüngeren Schwestern Linda, Sofia und Dolores wurden 1827, 1830 und 1832 geboren. Über die Kindheit und Jugend von Karl Heilig und seinen Geschwistern in Hindenburg O.S. haben sich keine weiteren Informationen erhalten. Karl erlernte nach seinem Schulabschluss – wie sein Vater zuvor – den Beruf eines Musikers, spezialisierte sich auf Oboe und Fagott und fand als Kirchenmusiker in Hindenburg ein Auskommen.

Im Alter von 25 Jahren heiratete Karl Heilig am 6. März 1851 Emilie Hoff. Die Tochter von Ernst Hoff und dessen Frau Sophia Hoff, geborene Geisler, stammte ursprünglich aus Schneidemühl (dem heutigen Piła in Polen). Nach der Hochzeit nahmen sich die Eheleute eine gemeinsame Wohnung in Bromberg (dem heutigen Bydgoszcz), wo Karl Heilig als Musiker eine neue Anstellung gefunden hatte, und sie bekamen in den folgenden Jahren zwei Töchter: Cäcilia Heilig wurde 1855 geboren und Nadja im Jahr 1857. Karl Heilig starb am 19. Juli 1884 – im Alter von 58 Jahren – in Bromberg laut Familieaufzeichnungen an den „Folgen eines Lebergeschwürs“.

——

Biographische Zusammenstellung / Autor: Josefine Gärtner
Lektorat: Daniel Funke

——

Quellen:

Angaben von Nachkommen aus der Familie; Grundmann, Herbert (Hg.), Bruno Gebhardt: Handbuch der Deutschen Geschichte, 10 Bde., 10. Aufl., Stuttgart 2001ff; Beck, Friedrich/ Henning, Eckart (Hgg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 4. Aufl., Köln u. a. 2004; Baumgart, Winfried (Hg.), Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, 7 Bde., Darmstadt 1982ff.