Paul Herbert Bospler (1900–1918)

Paul Herbert Bospler wurde am 22. November 1900 in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden geboren. Zur Jahrhundertwende war Dresden infolge von Industrialisierung, Landflucht und vieler Eingemeindungen mit rund 400.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt des Deutschen Reiches und erlebte eine wirtschaftliche Blüte. Paul Herbert Bospler war der Sohn des Hutmachers Albert Wilhelm Friedrich Bospler und von dessen Ehefrau Johanna Christiane Minna Bospler, geborene Künze. Die Familie war evangelisch-lutherischer Konfession. Über das Elternhaus, die Kindheit und Jugend von Paul Herbert Bospler in Dresden haben sich sonst keine weiteren Quellen erhalten. Es ist auch nicht bekannt, ob er im Kreis von Geschwistern aufwuchs oder das einzige Kind seiner Eltern blieb. Nach seinem Schulabschluss war Paul Herbert Bospler kurzzeitig als Kutscher in Dresden tätig, wo der alleinstehende Arbeiter – vermutlich noch bei seinen Eltern – in einer Wohnung in der Nicolaistraße 3 lebte. Leider haben sich keine weiteren Quellen erhalten, die einen Einblick in das Leben von Paul Herbert Bospler im Dresden der Kaiserzeit geben könnten.

Nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs (1914–1918) wurde Paul Herbert Bospler im Jahr 1917/1918 rekrutiert oder er meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst. Paul Herbert Bospler wurde als Frontsoldat der 1. Batterie des Fuß-Artillerie-Regiments Nr. 12 zugeteilt. Spätestens 1918 musste sich Paul Herbert Bospler eine Erkrankung zugezogen haben. Möglicherweise handelte es sich um einen Fall der in dieser Zeit grassierenden „Spanischen Grippe“. Paul Herbert Bospler verstarb in Dresden am 18. November 1918 – vier Tage vor seinem achtzehnten Geburtstag. Er hinterließ seine Eltern Albert Wilhelm Friedrich und Johanna Christiane Minna Bospler, geborene Künze. Aus den erhaltenen Quellen geht nicht hervor, wann und wo die sterblichen Überreste von Paul Herbert Bospler bestattet worden sind.

——

Biographische Zusammenstellung / Autor: Anika Kosfeld
Lektorat: Daniel Funke

——

Quellen:

Genealogische Datenbanken; Ancestry.com; Eintrag zu Paul Herbert Bospler, in: Dresdner Totengedenkbuch 1914–1918, 11248 Sächsisches Kriegsministerium, Nr. 8277. Hauptstaatsarchiv Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, begr. von Rudolf Buchner, fortg. von Winfried Baumgart, Darmstadt 1960ff; Aubin, Hermann / Zorn, Wolfgang, Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2 Bde., Stuttgart 1971/1976.