Zellner, Hellmut (1828–1903)
Hellmut Zellner wurde am 16. Oktober 1828 in Allenstein (dem heutigen Olsztyn in Polen) geboren. Die im 14. Jahrhundert gegründete Stadt liegt am Fluss Alle (Łyna) etwa 100 Kilometer südlich von Königsberg (Kaliningrad) und rund 140 Kilometer südöstlich von Danzig (Gdańsk). Hellmut Zellner war der Sohn des Malers Werner Zellner und der Maria Zellner, geborene Neumeier. Die Familie seines Vaters stammte ursprünglich aus Liegnitz (dem heutigen Legnica in Polen). Dort hatten sich seine Eltern kennengelernt und acht Jahre vor seiner Geburt, am 15. November 1820, geheiratet. Kurz darauf hatten sich seine Eltern in Allenstein niedergelassen. Zum Zeitpunkt der Geburt von Hellmut wohnte die Familie in einem Haus an der Adresse Hohenzollerndamm 5a.
Hellmut wuchs im Kreis von sieben Geschwistern auf: Seine älteren Brüder Heinrich, Jakob und Benjamin waren 1821, 1824 und 1826 geboren worden und seine ältere Schwester Anni im Jahr 1825; seine beiden jüngeren Brüder Arthur und Wilhelm wurden 1830 und 1831 geboren und seine jüngere Schwester Viola im Jahr 1832. Außer dass die Familie zur evangelischen Gemeinde der Stadt gehörte, haben sich keine weiteren Informationen zum Elternhaus sowie der Kindheit und Jugend von Hellmut Zellner und seinen Geschwistern in Allenstein erhalten. Nach seinem Schulabschluss began Hellmut eine Lehre zum Zimmermann und war als solcher in Allenstein tätig. Es ist außerdem bezeugt, dass Hellmut als junger Mann im Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848–1851) kämpfte und an der Schlacht bei Sundeved im Mai 1848 teilnahm.
Am 1. Mai 1852 heiratete Hellmut Zöllner – im Alter von 23 Jahren – Sophia Hermanns. Die Tochter von Nikolas Hermanns und dessen Frau Katarina Hermanns, geborene Janz, stammte ursprünglich aus Gnesen (dem heutigen Gniezno in Polen). Nach der Hochzeit nahmen sich die Eheleute eine gemeinsame Wohnung in Allenstein. Dort kam im Jahr 1857 ihr Sohn Erik zur Welt. Leider haben sich keine weiteren Quellen erhalten, die einen Einblick in das Leben der Familie in Allenstein geben könnten. Am 28. März 1903 verstarb Hellmut Zellner – im Alter von 74 Jahren – an einer Herzschwäche.
——
Biographische Zusammenstellung / Autor: Anika Kosfeld
Lektorat: Daniel Funke
——
Quellen:
Korrespondenz mit Nachfahren; Baumgart, Winfried (Hg.), Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, 7 Bde., Darmstadt 1982ff; Beck, Friedrich/ Henning, Eckart (Hgg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften, 4. Aufl., Köln u. a. 2004; Haberkern, Eugen/ Wallach, Joseph Friedrich, Hilfswörterbuch für Historiker. Mittelalter und Neuzeit, 9. unveränd. Aufl., 2 Bde., München 2001.