Dorner, Friederike, geb. Lührs (1824–1910)

Friederike Lührs wurde am 28. November 1824 in Kolberg (dem heutigen Kołobrzeg in Polen) geboren. Die Stadt liegt in Hinterpommern etwa 150 Kilometer nordöstlich von Stettin. Salzgewinnung und Heringsfang hatten die Ortschaft in der Hansezeit zu einer bedeutenden Handelsstadt gemacht. Im 19. Jahrhundert erlebte Kolberg im Zuge der Industrialisierung weiteren wirtschaftlichen Aufschwung. Friederike war die Tochter des Wundarzts Dominic Lührs und der Natascha Lührs, geborene Janson. Ihre Eltern hatten am 4. Januar 1816 geheiratet. In den 1820er-Jahren wohnte die Familie in einem Haus an der Adresse Böttcherstraße 9.

Friederike wuchs im Kreis von sechs Geschwistern auf: Ihr älterer Bruder Wolfgang war 1817 geboren worden und ihre ältere Schwester Waldtraut im Jahr 1820; ihre jüngeren Schwestern Karen und Julia wurden 1825 und 1827 geboren und ihre beiden jüngeren Brüder Noah und Niklas in den Jahren 1828 und 1831. Über die Kindheit und Jugend von Friederike Lührs und ihren Geschwistern in Kolberg haben sich kaum Informationen erhalten. Nach ihrem Schulabschluss erlernte Friederike den Beruf einer Textilschneiderin.

Am 4. Februar 1853 heiratete die 28-jährige Friederike Lührs Jan Dorner. Der Sohn von Michael Dorner und dessen Frau Heike Dorner, geborene Lorenz, stammte ursprünglich aus Ratibor (dem heutigen Racibórz in Polen) und war von Beruf Textilhändler. Nach der Hochzeit nahmen sich die Eheleute eine gemeinsame Wohnung in Liegnitz (dem heutigen Legnica in Polen). In den folgenden Jahren bekamen die Eheleute drei Kinder: 1857 wurde ihre Tochter Birgitt geboren; in den Jahren 1858 und 1860 folgten ihre beiden Söhne Egon und Richard. Über das Leben der Eheleute Dorner mit ihren Kindern in Liegnitz während der Kaiserzeit haben sich leider keine weiteren Quellen erhalten. Friederike Dorner starb am 30. Oktober 1910 – im Alter von 85 Jahren – in Liegnitz.

——

Biographische Zusammenstellung / Autor: Anika Kosfeld
Lektorat: Daniel Funke

——

Quellen:

Korrespondenz mit Familienangehörigen; Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe, begr. von Rudolf Buchner, fortg. von Winfried Baumgart, Darmstadt 1960ff; Aubin, Hermann / Zorn, Wolfgang, Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2 Bde., Stuttgart 1971/1976.